Die Regierung Bukele hat einen Entwurf für eine neue Bankenform vorgestellt. Diese soll mit weniger Beschränkungen mit Dollar, Stablecoins und Bitcoins arbeiten. Sie dürfte der Strategie von El Salvadors Präsident Nayib Bukele in die Hände spielen, das kleine mittelamerikanische Land dank Kryptowährungen zum Finanzzentrum zu machen.
Die Regierung in El Salvador schlägt mit einem Gesetzesentwurf die Schaffung einer neuen Bankenform vor: Die „Bank für Private Investitionen (BPI)“. Eine solche Bank soll Finanzdienstleistungen sowohl in US-Dollar als auch in Bitcoin mit weniger Einschränkungen im Vergleich zu traditionellen Banken anbieten können.
Die BPI werden von einigen Gesetzen ausgenommen, etwa hinsichtlich der Beschränkungen von Krediten und ausländischen Bankbeziehungen. Sie setzen ein Mindestkapital von 50 Millionen Dollar und mindestens zwei Anteilseigner voraus. Ihnen ist es möglich, auch mit Bitcoin und Stablecoins zu operieren.
Zur Zielgruppe dieser neuen Bankenform gehören nicht die durchschnittlichen Einwohner des armen mittelamerikanischen Landes. Denn nur „erfahrene“ bzw. „fortgeschrittene“ Investoren sind als Kunden erlaubt, was bedeutet, dass sie, ob als Privatmann oder Unternehmen, mindestens über 250.000 Dollar an liquiden Mitteln oder 500.000 Dollar in Wertpapieren verfügen müssen. Dafür erhalten sie Zugang zu Finanzdienstleistungen mit weniger Einschränkungen und Hürden.
Der Gesetzesentwurf wurde von der Regierung von Präsident Nayib Bukele an die Nationalversammlung weitergeleitet. Sobald diese zugestimmt hat, kann er in Kraft treten.
Die „Bank für Private Investitionen“ ist ein weiterer Baustein von Bukeles Ambitionen, das kleine, eher arme und agrarisch geprägte Land umzubauen. Anstatt der Heimat der Gangs und Drogenbarone soll El Salvador zur glitzendern Heimat der Reichen werden, zu einem Magnet für das Kapital dieser Welt, nicht viel anders, als es kleine asiatische und mittelamerikanische Tigerstaaten und Steueroasen vorgemacht haben, oder auch Länder wie Luxembourg, Liechtenstein und Monaco. Mit dem Fokus auf Bitcoin und Krypowährungen setzt Bukele dabei auf eine Branche, deren Potenzial noch nicht von anderen Ländern ausgelotet wurde und El Salvador die Gelegenheit gibt, sich an die Spitze zu setzen.
Indem Banken speziell für fortgeschrittene Investoren mit wenig Beschränkungen Geschäfte auch in Kryptowährungen machen könnte, führt Bukele Bitcoin und Stablecoins als Zahlungsmittel in das offizielle Finanzwesen ein. Darin liegt ein großes Potenzial: Stablecoins können den internationalen Handel beflügeln, Bitcoin kann sich als Rechnungseinheit weiter durchsetzen – auch für Kredite und Darlehen – die generelle Infrastruktur kann Finanzwesen und Krypto tiefer verzahnen, und ein solches Modell könnte für Investoren und Gründer aus dem Ausland attraktiv sein.